27. Februar 2023 -
Werftliegezeit M/S Helgoland
Die jährlich angesetzte Werftliegezeit von M/S Helgoland sollte in diesem Winter ursprünglich bereits Mitte November 2022 beginnen, wurde aber mehrfach verschoben, sodaß diese jetzt erst ab Ende Februar 2023 stattfindet.
Am 25.02.2023 übernahm die "Fair Lady" den Winterdienst von Cuxhaven. Da die "Helgoland" an diesem Tag noch im Fährhafen lag, erfolgte die Fahrt zum Roten Felsen noch von der Alten Liebe aus. Auch auf der Rückfahrt am Folgetag wurde wieder die Alte Liebe angesteuert. Am 27.02.2023 ging dann die "Helgoland" am frühen Morgen bei Mützelfeldt ins Dock und machte dadurch den Anleger im Fährhafen frei. Die "Fair Lady" wechselte anschließend in den Fährhafen und legte noch am selben Vormittag von dort Richtung Helgoland ab.
Zuletzt hatte sich die "Fair Lady" primär als Ersatzschiff für die "Funny Girl" und die "Helgoland" bewährt. Auf den ehemaligen Stammrouten von Bremerhaven und Hooksiel wurde das Schiff nicht mehr oder nur noch selten eingesetzt. Die neuen Fahrpläne deuten an, daß sich auch im Jahr 2023 daran zunächst nichts ändern wird.
Die "Fair Lady" im Cuxhavener Fährhafen aus der Vogelperspektive.
Hier ist in der Bildmitte die "Helgoland" bei Mützelfeldt im Dock zu sehen, allerdings leicht verdeckt, da der Schlepper "Wulf 5" noch hinter der "Helgoland" im Dock liegt. Links davon ist die "Funny Girl" zu erkennen, die sich schon seit Monaten bei Mützelfeldt befindet. Rechts liegt zur Jahresinspektion die "Spiekeroog I", die die gleichnamige ostfriesische Insel von Neuharlingersiel aus anbindet (oben). Unten ist der Schauplatz noch einmal seitlich von Westen aus zu sehen.
Die "Spiekeroog I" ist mit Baujahr 1980/81 auch kein Jungspund mehr, hat aber im Jahr 2008 größere Umbauten erhalten. Dies ist gut erkennbar, wenn man obiges Foto mit dem folgenden Archivbild aus dem Jahr 2006 vergleicht: Das obere Freideck wurde mit zusätzlichen Sitzen verlängert und das Rettungsboot mit Hebevorrichtung vom Bug in diesen Bereich verlagert. Zudem wurden vom oberen Salon Notausgänge geschaffen (Treppen auf das Vorschiff) und auch die Rettungsmittel beim Schornstein wurden angepaßt und nach oben verlagert, sodaß das Reedereiemblem leider kaum noch zu sehen ist. Die "Spiekeroog I" verkehrt nur in der Wattfahrt und wurde, im Gegensatz zur "Spiekeroog II", niemals nach Helgoland eingesetzt.
Archiv:
News aus dem 2. Halbjahr 2022
© 2023 Alexander David
Letzte Aktualisierung: 06.03.2023