Passagierschiffe im Helgolanddienst
Meldungen aus dem 2. Halbjahr 2023

(Fahrplandaten der Reedereien ohne Gewähr)

 

Lagebericht über die Sommersaison 2023 ...

 

... erscheint nach Aufnahme aller Informationen voraussichtlich im Spätherbst 2023.

 

 

 

9. September 2023 - Von den Cruise Days zum Roten Felsen

 

Die "World Voyager" auf ihrer letzten Reise für Nicko Cruises noch einmal vor Helgoland.

 

Bericht in Planung.

 

 

 

17. September 2023 - FRS trennt sich von FRS Iberia

 

Die Flensburger Reederei FRS ist mit diversen Fährlinien in 14 Ländern aktiv. Eine davon ist unter der FRS-Tochter Helgoline die Verbindung von Hamburg über Cuxhaven nach Helgoland. Für das stärkste Standbein, der Tochtergesellschaft FRS Iberia mit insgesamt acht Schiffen zwischen Spanien und Marokko, hat die FRS nun aber die Trennung bekannt gegeben. Das Tochterunternehmen wurde an die dänische Reederei DFDS verkauft. Laut FRS-Presseerklärung vom 17.09.2023 ist "der Verkauf des Iberia-Geschäfts ein wichtiger Schritt für die Expansion in neue Märkte und eine modernisierte, emissionsarme Entwicklung der Reedereigruppe".

 

 

Die weißen Delphine auf rot-weißem Untergrund zieren, wie auch den "Halunder Jet", international zahlreiche FRS-Katamarane. Beim "Algeciras Jet" (Foto oben vor den nördlichsten Ausläufern des Atlas-Gebirges in der Straße von Gibraltar) wird mit der Übernahme durch DFDS das markante FRS-Outfit demnächst aber der Vergangenheit angehören.

 

Neben dem "Algeciras Jet" waren für FRS Iberia zwischen Spanien und Marokko auch noch die Katamarane "Ceuta Jet", "Tarifa Jet" und "Levante Jet" im Einsatz sowie die klassischen RoPax-Autofähren "Tanger Express" und "Kattegat", zudem die RoRo-Fähre "Miramar Express". Ein weiterer Katamaran namens "Poniente Jet" wurde von FRS Iberia erst im Juni 2023 erworben. Auch der im Jahr 2020 im Helgoland-Verkehr eingesetzte Katamaran "San Gwann" wurde 2021 kurze Zeit von FRS Iberia zwischen Ibiza und Formentera eingesetzt, allerdings noch im selben Jahr von FRS veräußert.  

 

 

Katamaran "Ceuta Jet" noch als "Nordic Jet" für Nordic Jet Line, einer früheren FRS-Tochter (Tallin, 2007).

 

 

 

Die RoPax-Fähre "Kattegat" behielt auch nach der Verlagerung zu FRS Iberia ihrem Namen (Århus, 2012).

 

 

 

"Kattegat" zusammen mit "Dolphin Jet", der am 11.05.2012 eine Sonderfahrt nach Helgoland durchführte (Århus, 2012). 

 

 

 

Katamaran "Poniente Jet" noch als "HSC Artemis" für Ponte Ferries vor dem Erwerb durch FRS Iberia (Valletta, 2021).

 

 

 

Ex-Helgoland-Katamaran "San Gwann" während seiner kurzen Einsatzzeit für FRS Iberia (Ibiza Stadt, 2021).

 

 

 

10. August 2023 - Langzeit-Auflieger verläßt Peenemünde

 

 

 Nach der Saison 2007 war die "Kloar Kimming" aus dem Helgoland-Verkehr ausgeschieden. Es folgte 2008 noch ein kurzes Intermezzo als Wohnschiff für Prokon Nord beim Bau von Offshore-Windparks, seitdem lag die "Kloar Kimming" beschäftigungslos im Hafen von Peenemünde auf der Insel Usedom (oben ein Archivfoto aus dem Jahr 2010). Nach 15 Jahren Aufliegezeit hat das ehemalige Helgoland-Schiff am 10. August 2023 nun deutsche Gewässer höchstwahrscheinlich für immer verlassen.

 

 

 

Angefangen hat der Lebenslauf dieses Schiffes bei der HADAG, die das Schiff unter dem Namen "Westerland" 1972 in Fahrt brachte. Bei dem Schiff handelt es sich um die mittlere der drei Mützelfeldt-Schwestern, ihre ältere Schwester ist die "Fair Lady" (1970), die jüngere die "Funny Girl" (1973), die beide für die Reederei Cassen Eils in Fahrt kamen. Die "Westerland" selbst war für den Einsatz zwischen Hörnum auf Sylt und Helgoland konzipiert, kam dort aber nur zeitweilig zum Einsatz. Vielmehr wurde die Scanfahrt in der Ostsee als Einsatzgebiet genutzt. 

 

Nach mehreren Eigner- und Namenswechseln ("Stadt Kiel II" und "Heimatland I") bei unverändertem Einsatz als Butterdampfer in der Ostsee kam die ursprüngliche "Westerland" Ende 1981 in den Besitz der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.), die das Schiff ab der Saison 1982 als "Pidder Lyng" im Helgoland-Verkehr zum Einsatz brachte und damit die älteren Einheiten "Rum Hart" (1959) und "Klaar Kiming" (1964) auf der Route zum Roten Felsen ersetzte.

 

 

Über 20 Jahre war die "Pidder Lyng" ständiger Gast auf der Helgoländer Reede, wie hier im Jahr 1986. Eingesetzt wurde das Schiff auf den Routen von Hörnum auf Sylt, Wyk auf Föhr, Wittdün auf Amrum, Dagebüll und vom Eiderdamm (ursprünglich Eidersperrwerk).

 

Die letzten Helgoland-Fahrten für die W.D.R. fanden im Jahr 2001 statt. Mit dem schnellen Katamaran "Cat No.1" hatte man sich Konkurrenz im eigenen Haus geschaffen, sodaß ein gewinnbringender Einsatz nach Helgoland nicht mehr möglich war. Im Jahr 2002 trennte man sich von der "Pidder Lyng" und gab das Schiff an die Reederei Adler ab, die es als "Adler Nordica" im Tagesausflugsverkehr zwischen Deutschland und Polen einsetzte. Im Jahr 2004 erfolgte für den neuen Einsatz zwischen Malmö und Kopenhagen die nächste Umbenennung in "Turasund".   

 

 

Im Herbst 2005 endete der Einsatz zwischen Malmö und Kopenhagen und das Schiff wurde nun wieder als "Adler Nordica" in die Nordsee verlagert. Das Foto oben zeigt das Schiff kurz vor der Rückbenennung zur "Adler Nordica" noch als "Turasund" in Arnis an der Schlei.

 

 

 

Im Jahr 2006 hatte Helgoland plötzlich die ehemalige "Pidder Lyng" wieder, nun als "Adler Nordica" der Adler-Reederei. Ausgangshäfen waren wie früher bei der W.D.R. Hörnum auf Sylt, Wyk auf Föhr und Wittdün auf Amrum, aber nun auch ganz neu Havneby auf Rømø. Allerdings dauerte dieses Szenario nicht lange. Für das Jahr 2007 charterte die Reederei FRS Helgoline die "Adler Nordica" und brachte es unter dem Traditionsnamen "Kloar Kimming" auf der Strecke zwischen Bremerhaven und Helgoland zum Einsatz. Hier fuhr in Charter bisher die "Atlantis" von Cassen Eils, die ab 2007 jedoch aufgrund der Außerdienststellung der "Wappen von Hamburg" auf die Cuxhaven-Route verlagert wurde. Aber auch diese Gegebenheit währte nur kurz.  

 

 

Die "Kloar Kimming" noch vor Beginn der Helgoland-Saison 2007 anläßlich einer Sonderfahrt nach Hamburg, wo am 20. April 2007 die "AIDAdiva" getauft wurde.

 

 

 

Die erste Helgoland-Fahrt der "Kloar Kimming" erfolgte am 28. April, die letzte am 7. Oktober 2007. Das Bild oben zeigt die "Kloar Kimming" auf einem ihrer letzten Helgoland-Einsätze am 3. Oktober 2007. Mangels Nachfrage endete die Bremerhaven-Verbindung mit der "Kloar Kimming" zum Saisonende 2007 nach nur einem Jahr und wurde erst 2011 mit der "Fair Lady", also der älteren Schwester der "Kloar Kimming", von der Reederei Cassen Eils wieder aufgenommen.

 

Nach dem Ausscheiden aus dem Helgoland-Verkehr lag die "Kloar Kimming" kurze Zeit in Cuxhaven, wurde dann 2008 zum Wohnschiff umgebaut und dafür von Prokon Nord in verschiedenen Häfen an der Ems im selben Jahr kurze Zeit genutzt. Anschließend erfolgte die Verlegung nach Peenemünde.

 

Soweit die Historie ...

Nun aber zur aktuellen Entwicklung:

 

Nachdem sich die Adler-Reederei am 6. Juli 2023 von der "Kloar Kimming" getrennt und an einen neuen Eigner aus Liberia übergeben hatte, machte sich das Schiff am 10. August unter dem neuen Namen "The Majestic" auf den Weg nach Rotterdam, wo sie am 15. August 2023 eintraf.

 

 

Die ehemalige "Kloar Kimming" als "The Majestic" in Rotterdam an der Parkkade.

Rechts ist im Hintergrund das Museums-, Restaurant- und Hotelschiff S/S Rotterdam zu erkennen.

 

 

 

Der neue Schiffsname "The Majestic" ist behelfsmäßig am Bug platziert worden. Darunter ist nicht nur der alte Name "Kloar Kimming" noch gut zu erkennen, sondern links sogar auch Fragmente früherer Namen.

 

 

 

Die ehemalige "Kloar Kimming" vom Heck aus betrachtet. Flaggenstaat ist Palau, eine kleine Inselgruppe im Indischen Ozean. Der Heimathafen ist Malakal Harbor, der einzige Hafen des Landes. Nach der langen Liegezeit ist äußerlich die bescheidene Erhaltung des Schiffes unübersehbar.  

 

 

 

Auch in dieser Detailaufnahme springen die Folgen der langen Liegezeit ins Auge.

 

 

 

 Seitlich am Rumpf trägt das Schiff immer noch den Link zur Webseite von FRS Helgoline aus dem letzten Einsatzjahr 2007. Der Schriftzug "RESCUE ZONE" stammt aus der Zeit des Windpark-Einsatzes im Jahr 2008.

 

 

 

Die Aufschrift "PROKON NORD" am Schornstein wurde dagegen schon direkt nach dem Windpark-Einsatz übermalt.

 

 

 

"The Majestic" noch einmal von der Landseite aus einer etwas anderen Perspektive ...

 

 

 

... und von der Wasserseite aus gesehen.

 

 

 

Auf die größere Entfernung fällt der mitgenommene Zustand nicht so auf, sodaß man im Sonnenschein auf das formschöne Design des Schiffes vielleicht zum letzten Mal einen Blick werfen kann. Anders als bei den Schwesterschiffen "Funny Girl" und "Fair Lady" wurden bei der ehemaligen "Kloar Kimming" die Fenster auf dem unteren Salondeck nicht durch Bullaugen ersetzt. Somit ist hier noch einmal gut die ursprüngliche Silhouette der Mützelfeldt-Schwestern zu erkennen. Hinter dem Schiff ist das nördliche Ventilationsgebäude des Straßentunnels unter der Maas zu sehen. Auf dem Südufer befindet sich ein baugleiches Gebäude. 

 

 

 

Bei einem Aufenthalt in Rotterdam gehört eine Hafenrundfahrt mit den innovativ anmutenden Schiffen der Reederei Spido zum Standardprogramm. Hier passiert die "Abel Tasman" die rechts im Hintergrund liegende ehemalige "Kloar Kimming". 

 

 

 

Ein Blick maasaufwärts mit der charakteristischen Erasmusbrücke im Hintergrund, links die ehemalige "Kloar Kimming" und rechts das in Deutschland auf der Meyer-Werft gebaute Kreuzfahrtschiff "Disney Dream".

 

 

 

Eigentlich ohne Bezug zum Thema, aber als Beifang gern genommen:

Die bereits angesprochene "Disney Dream" am Rotterdamer Cruise Center.

 

 

 

Und schließlich auch noch ein Foto der eingangs erwähnten S/S Rotterdam.

 

 

Doch zurück zur mittleren der drei Mützelfeldt-Schwestern, die Insulanern und langjährigen Helgoland-Liebhabern aufgrund der 20-jährigen Präsenz vor dem Roten Felsen wohl eher als "Pidder Lyng" im Gedächtnis bleiben dürfte, als unter dem letzten Namen "Kloar Kimming", mit dem das Schiff nur einen Sommer unterwegs war.

 

Am 23. August hat die ehemalige "Pidder Lyng" Rotterdam mit vermutlichem Ziel Istanbul verlassen. Nach Angabe der Adler-Reederei soll das frühere Mitglied der Helgoland-Flotte dort voraussichtlich als Restaurantschiff eingesetzt werden. Die Erfahrung bei anderen ehemaligen Helgoland-Schiffen dieses Alters zeigt leider, daß derartige ambitionierte Ziele vorsichtig ausgedrückt nicht immer umgesetzt wurden und eine Umschreibung für eine Demontage sein könnte. Insofern ist nicht auszuschließen, daß es sich bei dieser Begegnung in Rotterdam um einen Abschiedsbesuch gehandelt hat.

 

 

 

Archiv: News aus dem 1. Halbjahr 2023

 


© 2023 Alexander David

    Letzte Aktualisierung: 17.09.2023